Skip to content

Fachwart Franz Vollmaier zeigt anhand eines Filmes die Entstehung des Wachses durch die Bienen bis zur Fertigung von Mittelwänden. Im Praxisteil können die Teilnehmer das Gießen von Bienenwachskerzen in Silikonformen, sowie das Wickeln von Wabenkerzen erlernen. Auch Nichtmitglieder und Kinder sind zu diesem kostenlosen Kurs willkommen.

Tagesordnung

  1. Begrüßung
  2. Totengedenken
  3. Bericht des Vorsitzenden
  4. Bericht des Kassiers über den Bienenmarkt
  5. Berichte zum Anbau und den geplanten energetischen Maßnahmen
  6. Wünsche und Anträge
  7. Schließung der Versammlung

Die Vertreterversammlung besteht aus:

  • den Vorsitzenden der Ortsvereine
  • den von den Mitgliederversammlungen der Ortsvereine gewählten Vertretern, wobei jeder Ortsverein für je 20 angefangene Mitglieder einen Vertreter entsenden kann, und
  • den Mitgliedern der Kreisvorstandschaft.

Wünsche und Anträge

Anträge an die Vertreterversammlung sind mindestens 7 Tage vorher schriftlich beim Kreisvorsitzenden einzureichen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Vertreter kommen würden.

Fachwart Josef Stoiber referiert über aktuelle Arbeiten

  • Abräumen der Volker,
  • wie bekomme ich die Altwaben raus ,
  • Füttern
  • Varroabehandlung verschiedene Methoden:
    • Liebig Dispenser,
    • Nassenheider Professional

Erklärt wird auch warum diese Arbeiten sehr wichtig sind und von Imker gemacht werden müssen.

Der Bienenhof Aham veranstaltet am Karfreitag, den 19.04.2019, ab 11 Uhr wieder das alljährliche Karfreitags-Fischgrillen. Es werden wieder frisch gegrillte Forellen aus regionaler Zucht angeboten. Zu dieser Veranstaltung laden wir alle Imker und Freunde des Bienenhofs Aham sehr herzlich ein. Da die Fische nur auf Vorbestellung zubereitet werden, bitten wir höflichst um telefonische Reservierung der Fische bei Maria Brandlmaier unter 0176/97393603 bis spätestens 17.04.19.

im Bienenhof Aham

vorläufige Tagesordnung

  1. Begrüßung
  2. Totengedenken
  3. Kurzbericht des Vorsitzenden
  4. Bericht des Kassiers
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Wünsche und Anträge

Wie bekannt, besteht die Vertreterversammlung aus:

  • den Vorsitzenden der Ortsvereine,
  • den von den Mitgliederversammlungen der Ortsvereine gewählten Vertretern, wobei jeder Ortsverein für je 20 angefangene Mitglieder einen Vertreter entsenden kann, und
  • den Mitgliedern der Kreisvorstandschaft.

Anträge an die Vertreterversammlung sind mindestens 7 Tage vorher schriftlich beim Kreisvorsitzenden einzureichen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Vertreter kommen würden!

Andy Hewitson,
1. Vorstand

Josef Stoiber wird über die Überprüfung der Volksentwicklung, Weiselrichtigkeit, Wabenhygiene und Futterkontrolle berichten. Der Imker kann die Bienen wirksam unterstützen, damit diese schnell erstarken und zahlreich für die Bestäubung der Blüten zur Verfügung stehen.

Der Kurs ist wie immer kostenlos und es sind alle Imker und auch Interessenten sehr herzlich eingeladen

Helmut Schmid vom Obst- u. Gartenbauverein Niedertaufkirchen wird den Anwesenden zeigen, wie man richtig Bäume zurückschneidet und sie veredeln kann. Der Kurs ist kostenlos und es kann jeder, der Interesse daran hat, kommen

In dieser Monatsschulung wird Maria Lohmeier über laufende Studien und Projekte aus dem Institut für Bienenkunde in Veitshöchheim berichten. Schwerpunkt ihres Vortrages ist das Thema Bienenweide - Pollen und Pollenqualität sowie deren Bedeutung für die Bienen.

Programm

10:00 Fachvortrag von Franz Vollmaier, Vorstand Verband Bayerischer Bienenzüchter e.V.

Zukunftsperspektiven in der Imkerei: Herausforderungen des Klimawandels, was kommt evtl. auf uns Imker zu?

12:00 Gartenfest mit Grillspezialitäten, Kaffee und Kuchen

15:00 Preisübergabe und Versteigerung der Jungvölker

Rahmenprogramm

Verkauf von Imkergeräten - Hüpfburg für Kinder

Am Freitag 7. September findet um 16.00 Uhr im Bienenhof Aham eine Kurzvorstellung des Bienengesundheitsmobils des Verbandes Bayerischer Bienenzüchter statt. Das Gesundheitsmobil kann zur Reinigung und Sanierung von Bienenständen eingesetzt werden, um die Bienen vor Faulbrut und anderen Erkrankungen zu schützen.

Fachwart Walter Dürl wird die verschiedenen Ausstattungsteile präsentieren und Anwendungsbeispiele mit Bildern aus einigen Vorfällen und Einsätzen zeigen. Die Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten. Es sind alle Imker und Interessierte dazu herzlich eingeladen.

Nach dem phänologischen Kalender beginnt der Vorfrühling mit dem Stäuben der Hasel und der Schneeglöckchenblüte (Galanthus nivalis). Die Hasel stäubt heuer je nach Standort schon seit Mitte Januar. Schneeglöckchen blühen seit Anfang Januar allmählich auf. Die kühlere Witterung jetzt bremst die Entwicklung glücklicherweise etwas.

Haselblüte

Noch bis in den März hinein blühen die heimischen Christrosen (Helleborus niger), die bei den Bienen sehr beliebt sind.

Auch die Zaubernuss, Hamamelis produziert Nektar, wird aber nicht angeflogen, weil zur Blütezeit normalerweise kein Bienenflug möglich ist. Dieses Jahr könnte eine Ausnahme sein - Beobachtungen dazu bitte an an webmaster@bienenhof-aham.de mailen!

Bericht vom Zuchtobmann Nowak zum Bienenmarkt 2015 am Lehrbienenstand Aham.

Zur Versteigerung am Bienenmarkt in Aham kamen 14 Ableger, 10 im Zandermaß und 4 Ableger in DNM, die von 4 Imkern angeliefert wurden. Von den 14 Ablegern waren 9 an der Belegstelle Schellenberg, 5 an der Belegstelle Bramandlberg.

Der Verkauf der 14 Ableger verlief ohne größere Wartezeiten.

Durchschnittspreis 2015: € 93

Außerdem wurden noch 35 Königinnen angeboten und in Umlauf gebracht.

Es waren standbegattete und belegstellenbegattete Königinnen zu erwerben.

Die Nachfrage war groß, größer als das Angebot.

 Pokale 2015

Es wurden 2 Pokale verliehen:

1.Pokal für den besten Ableger am Markt ( Klaus Nowak, 27,5 Punkte, Belegstelle Bramandlberg )

  1. Pokal für die beste Körung ( Philipp Wendlinger, Körergebnis 2,8 -  Belegstelle Schellenberg )

Bewertung der Bienenvölker
Wetterbedingt sind weniger Ableger als sonst angeliefert worden. Die Bewertung der Völker wurde ordnungsgemäß von Franz Reitberger, Helmut Sening und Georg Wendlinger durchgeführt.

Körung

Frau Dr. Rosenberger führte die Flügelindexmessung  / Körung mit Hilfe von Herrn Dr. Gebauer mit dem Computerprogramm Pexa durch. Da die Königinnen durch das ungünstige Wetter später begattet wurtden, konnte die Körung nur bei einem Volk mit neugeschlüpften Bienen durchgeführt werden.

 Königinnenzucht: Begattungsergebnisse Belegstellen 2015

Reinzuchtbelegstelle Bramandlberg - Begattungsergebnis 83 % ( Durchschnitt)

Reinzuchtbelegstelle Schellenberg - Begattungsergebnis 81 % ( Durchschnitt)

Klaus Nowak, Zuchtwart Bienenhof Aham

Vortrag über Bienengesundheit

Bei der gutbesuchten Herbstversammlung der Imker des Kreisverbandes Mühldorf- Altötting sprach Dr Andreas Schierling vom Tiergesundheitsdienst in einem interessanten Vortrag über Bienenkrankheiten, ihr Erscheinungsbild, Diagnose und Behandlung.
Der Tiergesundheitsdienst in Poing bietet Imkern die kostenlose Untersuchung von erkrankten Bienen und auch eine Analyse von Wachsproben.
Dr. Schierling empfiehlt Imkern, ihr Wachs untersuchen zu lassen, damit sie sicher sein können, daß es frei von Rückständen ist. Somit gewährleistet der Imker, daß sein Honig den hohen Qualitätsanforderungen der Honigverordnung entspricht.

Herbstvers2015
Im Bild von rechts: Dr Andreas Schierling, Franz Poller vom Kreisverband