Imker halten Rückschau
Der Wert des Honigs steigt

Die Jahreshauptversammlung des Imkervereins zeigte wieder ein Vereinsjahr, das geprägt war von vielen Aktivitäten. Schriftführer Konrad Stenger berichtete von den monatlichen, sehr gut besuchten Stammtischen, vom Besuch der Silvesterfeier in Aham, über den interessanten Imkerausflug und der gelungenen Standschau bei Vorstand Josefa Fill in Höhenberg. Der Kassenbericht von Franz Schatzeder zeigte einen kleinen Gewinn. Imker Toni Erl gab anschließend einen Rückblick auf das Bienenjahr 2015. Die sehr heißen Sommermonate machten durch die Trockenheit den Bienen aber auch der Varroamilbe zu schaffen, die Waldhonigerträge von Juni bis August waren erfreulich. Vorstand Josefa Fill sprach anschließend an Hand einer Diashow von den Besuchen im Kindergarten und in der Kinderkrippe und bei Ferdinand Kaltner in Oberneukirchen. Einer sehr begeisterten Kinderschar wurde die Arbeit eines Imkers und besonders die der Bienen vorgestellt und natürlich durfte ein „Honigschlecken“ nicht fehlen. Bilder über den Vereinsausflug, die Standschau und Arbeiten im Bienenjahr rundeten die Diashow ab. Fill begrüßte sehr erfreut vier Neuimker, die dem Verein im vergangenen Vereinsjahr beitraten. Sie informierte die Mitglieder über die Änderungen der Stammtische, im Winter wird schon um 19 Uhr angefangen.
Der Verein einigte sich auch darauf, dass er die Osterkerze 2016 für die Taufkirchner Pfarrkirche spendet. Die handgezogene Bienenwachskerze wird von Bruder Clemens, der im heurigen Vereinsausflug besucht wurde, gemacht. Auch ist das Aufstellen von Schautafeln, den jeweiligen Jahreszeiten entsprechend, an der Schule geplant. Die Vorstandschaft einigte sich auch auf den Kauf einer geeichten Waage für das Wiegen der Honiggläser. Sie steht bei Josefa Fill und darf ab sofort von jedem Imker genutzt werden. Ein kurzer Rückblick in die Imkergeschichte zeigte, dass seit dem Jahr 1988 ein Befall der Varroamilbe den Imkern die Arbeit erschwert und bereits im Jahr 1985 ein Völkerverlust von 50 % verzeichnet wurde. In diesem Jahr gab es noch keine Varroamilbe, der kalte Winter trug die Schuld am Bienensterben. Bürgermeister Jakob Bichlmaier dankte dem Verein für die Aktivitäten im letzten Jahr, dankte auch Sebastian Grill für die Arbeit im Verein, „er hat ein gutes Fundament geschaffen“ so Bichlmaier. Besonders erfreut war Bichlmaier auch über den Besuch im Kindergarten. „Die Kinder sollen wissen, dass die freißige Biene im Bienenstock nicht die Biene Maja ist“. Bichlmaier versprach dabei, dass die Gemeinde künftig den Verein unterstützen will und bereit ist auch künftig jährlich einen Jungimker mit einem ersteigerten Volk zu unterstützen. Abschließend berichtete Franz Vollmaier (Vorsitzender des Verband Bayerischer Bienenzüchter) noch kurz über die aktuelle Situation der Bienen und der Varroamittelförderung. Heimischer Honig sei zur Zeit knapp weil es in diesem und im letzten Jahr eher wenig Honig gab. Zusammen mit Vorstand Fill ernannte er dann Sebastian Grill zum Ehrenvorstand des Vereins und überreichte die Ehrenurkunde. Das Zertifikat für eine erfolgreiche Ausbildung zum Imker wurde Jungimker Alois Gottbrecht ausgehändigt.