Frühjahrsarbeiten und Auswinterung - Futterverbrauch kontrollieren - Fluglöcher und Böden reinigen
Futterkontrolle
Im Februar sind die Völker aufgrund der warmen Witterung schon stark geflogen und haben Pollen von Hasel, Erle und den ersten Frühjahrsblühern eingetragen. Auf Grund des sehr milden Winters kann man davon ausgehen, dass einige Völker durchgebrütet haben.
Entsprechend haben gerade starke Völker jetzt einen hohen Futterverbrauch. Man sollte die Futtervorräte jezt kontrollieren und bei Bedarf entweder durch Zuhängen von Futterwaben aus dem Lager oder von Völkern mit viel Vorrat oder Auflegen von Futterteig direkt über den Bienensitz nachfüttern. Zur Kontrolle des Futtervorrates genügt es, das Gewicht der Völker festzustellen. Diese werden einfach von zwei Seiten angehoben. Wer sich unsicher ist, vergleicht das „gefühlte Gewicht“ der Völker mit dem einer leeren Beute.
Sehr große Brutflächen sind jetzt dennoch nicht zu erwarten, denn auch die Tageslänge spielt eine wichtige Rolle. Die ununterbrochenen Bruttätigkeit begünstigt aber die Varroamilbe!
Reinigung
Entscheidend für die ersten Eingriffe sind Temperaturen von mindestens 15°C bei wenig Wind und darauf folgende Flugwettertage. Ob die Fluglöcher frei sind sind, sollte man stets im Blick behalten, und notfalls von aussen freiräumen. Wenn es das Wetter zulässt können die Magazine weggestellt und die Böden gereinigt werden.